Sind Tele-Festbrennweiten-Objektive im Jahr 2025 noch eine Überlegung wert im Vergleich zu herkömmlichen Zoomobjektiven? Werfen wir einen Blick auf beide Objektivkategorien und vergleichen sie miteinander.
Was ist ein Tele-Festbrennweiten-Objektiv?
Ein Festbrennweiten-Objektiv hat eine feste Brennweite, bietet aber keine Möglichkeit zum Heranzoomen. Tele-Festbrennweiten-Objektive (oder LP-Objektive) sind zwar ebenfalls mit einer festen Brennweite ausgestattet, ihre Brennweiten sind jedoch deutlich länger als bei herkömmlichen Festbrennweiten. Diese längeren Brennweiten beginnen in der Regel bei 85 mm und reichen bis zu 180 mm, in manchen Fällen sogar darüber.
Viele verwechseln sie aufgrund ihrer größeren Größe und ihrer Fähigkeit, aus großer Entfernung zu fotografieren, mit einem Zoomobjektiv. Sie unterscheiden sich jedoch durch ihre Konstruktion und die fehlende Möglichkeit zum Heranzoomen.
Tele-Festbrennweiten-Objektive im Jahr 2025:
Diese Objektive haben sich dank der Aufnahme weit entfernter Motive mit einem kleineren Bildfeld eine besondere Fangemeinde erarbeitet. Die Möglichkeit, aus großer Entfernung ohne Zoom zu fotografieren, bietet einen großen Vorteil gegenüber herkömmlichen Festbrennweiten, die unter solchen Bedingungen ihre Schwächen haben.
LP-Objektive bieten aufgrund ihres deutlich einfacheren Aufbaus im Vergleich zu Zoomobjektiven eine bessere Leistung, was oft zu einer deutlich besseren Schärfe und Bildqualität führt. Aus demselben Grund erzielen sie auch bei schlechten Lichtverhältnissen eine deutlich bessere Leistung, da sie aufgrund ihres vergleichsweise einfacheren optischen Aufbaus mehr Licht aufnehmen können.
Lange Festbrennweiten vs. herkömmliche Festbrennweiten:
Beide sind nach dem gleichen Prinzip konstruiert, d. h. beide haben eine Festbrennweite. Die gängigsten Modelle haben jedoch Brennweiten von 40 mm bis 60 mm. Dieser Bereich entspricht der natürlichen Perspektive des menschlichen Sehens und ist daher für die alltägliche Fotografie gefragt und vielseitig einsetzbar.
Lange Festbrennweiten hingegen beginnen bei 85 mm und können bis zu 100 mm, 135 mm, 180 mm oder sogar noch mehr reichen. Diese Objektive haben Spezifikationen wie f/1.4 und f/1.8, was sie für die Fotografie mit großer Reichweite und bei schwachem Licht besonders relevant macht. Sie ähneln Teleobjektiven, unterscheiden sich aber durch die Verwendung einer „Telegruppe“ von Linsenelementen.
Langbrennweiten- vs. moderne Zoomobjektive:
Um das eigentliche Problem zu lösen: Beide Objektive haben ihre Vor- und Nachteile, und welches besser ist, hängt stark von der jeweiligen Verwendung ab. Das Zoomobjektiv bietet im Vergleich zu einem LP-Objektiv flexible Brennweiten, weist aber Schwächen im schmalen Bildfeld und der Motivisolierung auf. Die optischen Ergebnisse weisen deutlich weniger Verzeichnung oder chromatische Aberration auf, und das Motiv ist schärfer und weist höhere Kontrastwerte auf. Allerdings holen Zoomobjektive im Jahr 2025 auf und kommen dem Leistungsvermögen eines typischen Festbrennweitenobjektivs recht nahe. Trotz Verbesserungen sind Zoomobjektive jedoch immer noch nicht so beständig wie Festbrennweiten-/Langbrennweitenobjektive und können recht teuer sein.
Lohnt sich der Kauf eines Langbrennweitenobjektivs im Jahr 2025?
Die große Frage ist also, ob sich der Kauf eines LP-Objektivs in diesem Jahr lohnt. Diese Debatte wurde und wird immer noch lange geführt. Erstens bietet ein langes Festbrennweitenobjektiv mehr Kontrast und eine bessere Bildschärfe selbst bei längeren Brennweiten, was für diejenigen nützlich sein kann, die häufig weit entfernte Objekte auf Reisen, bei Sportveranstaltungen usw. fotografieren.
Mit einem langen Festbrennweitenobjektiv lassen sich Porträts aus der Ferne mit zufriedenstellendem Bokeh und Objektisolation aufnehmen. Wenn Sie jedoch häufig in schnelllebigen, dynamischen Umgebungen oder engen Räumen fotografieren, in denen ein Positionswechsel nicht möglich ist, sind Sie mit dieser Option möglicherweise besser bedient. Außerdem sind diese Objektive selbst im Jahr 2025 noch recht klobig und haben einen stolzen Preis. Das sollten Sie im Hinterkopf behalten, wenn Sie ein preisgünstiges Objektiv suchen.
Wenn Sie nicht bereit sind, Leistung zu opfern, um Ihr Budget zu schonen, ist das SIRUI Saturn 2025 Ihre erste Wahl. Es bietet die bestmögliche Leistung und schont gleichzeitig Ihren Geldbeutel. Wenn Sie nach erschwinglichen Optionen suchen, die etwas günstiger sind als ein herkömmliches LP-Objektiv, ist die 75-mm-Variante der Saturn-Serie das beste Objektiv, das Sie dieses Jahr für Geld kaufen können. Es bietet Ihnen eine anamorphotische T2.9-1,6-fache Kompression mit Tiefenschärfekontrolle und gleichmäßiger Belichtung und erzeugt gleichzeitig das charakteristische ovale Bokeh, das die filmische Qualität Ihrer Aufnahmen deutlich verbessert. Und das alles in einem kleinen und leichten Gehäuse, deutlich kleiner als ein herkömmliches LP-Objektiv.