Das Fotografieren in einer kontrollierten Studio-Umgebung bietet unschlagbare Konsistenz und Flexibilität – zwei wesentliche Faktoren in der kommerziellen Fotografie. Ob Sie Produkte, Mode oder Business-Porträts aufnehmen: Wenn Sie das Studio-Setup beherrschen, hebt das Ihre Ergebnisse auf ein ganz neues Niveau.
Grundlagen der Beleuchtung
Licht ist das Fundament jedes Studioshootings. Beginnen Sie mit einem klassischen Drei-Punkt-Licht-Setup: ein Hauptlicht zur Formgebung, ein Fülllicht zur Aufhellung von Schatten und ein Kanten- oder Hintergrundlicht zur Trennung des Motivs vom Hintergrund. Softboxen oder Schirme sorgen für ein gleichmäßiges, professionelles Lichtbild. Testen Sie Ihre Lichtsetzung immer vor dem Shooting und passen Sie Winkel sowie Intensität an die gewünschte Stimmung oder Markenbotschaft an.
Für die Produktfotografie empfiehlt sich ein Lichtzelt oder ein nahtloser Hintergrund, um Ablenkungen zu vermeiden. Reflektoren und Abschatter helfen zusätzlich, Licht gezielt zu lenken und Details präzise hervorzuheben.
Planung für Konsistenz
In der kommerziellen Fotografie ist Konsistenz wichtiger als kreative Freiheit. Verwenden Sie ein Stativ für einheitliche Bildausschnitte, und markieren Sie Positionen von Motiv und Lichtquellen auf dem Boden. Das Tethered Shooting – also das Fotografieren mit direkter Anzeige am Monitor – hilft, kleine Fehler frühzeitig zu erkennen. Fotografieren Sie immer im RAW-Format, um maximale Flexibilität bei der Nachbearbeitung zu gewährleisten.
Die Wahl des richtigen Objektivs ist ebenso entscheidend – es beeinflusst Perspektive, Bildkompression und Detailtreue. Ein scharfes, verzerrungsfreies Objektiv stellt sicher, dass Ihr Motiv realitätsgetreu und markengerecht abgebildet wird.

Studiofotografie bedeutet nicht nur technische Kontrolle, sondern auch die Entwicklung einer Bildsprache, die zur Botschaft des Kunden passt. Mit guter Vorbereitung und dem richtigen Equipment liefern Sie durchgängig beeindruckende Bilder mit Wirkung.