Mindestens 10% Rabatt auf Bestellungen über $2000

Ausverkauf, rüsten Sie Ihr Kit auf | Jetzt KAUFEN >

Zurück zur Schule: Bis zu 67 % Rabatt | Jetzt einkaufen >

Fotografieren mit Gegenlicht: Von Müllbildern zu Stimmungsbildern brauchst du nur ein passendes Objektiv.

Fotografieren mit Gegenlicht: Von Müllbildern zu Stimmungsbildern brauchst du nur ein passendes Objektiv.

chuhaidianshi |

Fotografieren mit Gegenlicht ist die Magie von Licht und Schatten. Wenn das Licht von hinten des Motivs direkt in die Linse gelangt, kann es sanftes Licht an den Haaren vom Mensch erzeugen oder die Durchsichtigkeit von Blütenblättern entstehen lassen. Aber beim Fotografieren kommt es oft zu Unterbelichtung, Unschärfe oder Glare. In diesem Artikel wird es erklärt, wie man mit Gegenlicht schöne Bilder machen kann.

Der Kern des Fotografierens mit Gegenlicht liegt immer darin, ein passendes Objektiv richtig zu nutzen. Jetzt lassen wir die entscheidende Technik dabei zusammen erfahren und mit einem richtigen Objektiv Fotos mit Gegenlicht fotografieren.

Fotografieren mit Gegenlicht: Emotionen-Erzähler

Gegenlicht ist auf keinen Fall Fehler, sondern die bewusste Wahl. Anders als Frontlicht, bei dem das Licht direkt auf das Motiv fällt, verleiht Gegenlicht dem Bild durch die spezielle Lagebeziehung von Licht und Motiv einzigartige emotionale Sprache.

Beim Gegenlicht können die Motive der Bilder hervorgehoben werden. Wenn das Licht von hinten in die Haare oder die Blätter gelangt, erzeugt es an der Kontur der Motive helle Bereiche, wodurch sich die Motive von dem Hintergrund trennen. Da liegt der visuelle Fokus präzise auf den Modell.

Die beim Gegenlicht entstehende Durchsichtigkeit kann die Motive lebendiger machen. Bei der Aufnahme der halbtransparenten oder transparenten Dinge wie Wasserglas und Blütenblätter scheint es von innen durch. Da scheinen die gewöhnlichen Motive atmen zu können. Beim Gegenlicht wird das Blatt von hinten angeleuchtet und die Äderchen ganz klar gesehen.

Das Gegenlicht früh morgens hat kalte blaue oder lila Farbe, während das spät abends warm orange und golden ist. Die Farbgebung des Gegenlichts kann dem Bild spezielle Stimmung verleihen. Ist es die Hoffnung am Morgen oder die Zartheit des Abends? Das Gegenlicht gibt den Betrachtern direkt die Antwort.

Warum scheitern wir immer wieder beim Fotografieren mit Gegenlicht?

Die Schönheit und Schwierigkeit von Gegenlicht vereinen sich. Viele Anfänger sogar Fortgeschrittene scheitern dennoch an diesen technischen Feinheiten. Diese drei Schmerzpunkte treffen 90% der Menschen.

Die Unterbelichtung vom Hauptmotiv

Beim Gegenlicht konzentriert sich das Licht hauptsächlich hinter dem Hauptmotiv. Das Belichtungssystem der Kamera führt häufig zur Unterbelichtung der Hauptmotive. Bei der Porträtaufnahme wird das Gesicht zu dunkel zu sehen und bei der Aufnahme vom Stillleben wie Blüten bleibt nur die Umrisse sichtbar.

Glare und Geisterbild verderben die Bilder

Wenn Licht direkt in die Linse scheint und an den Gläsern reflektiert wird, treffen Glare und Geisterbild auf, die die Bilder zerstören. Das romantische Gegenlicht kann dadurch zur Überbelichtung und unscharfer Abbildung führen.

Fokussierungsschwierigkeiten

Beim Gegenlicht bestehen zwischen hellen und dunklen Bereichen große Differenzen, da funktioniert das Autofokussystem der Kamera nicht richtig. Fokus-Zögern ist dabei üblich. Manchmal fokussiert es einfach auf den Hintergrund, was dazu führt, dass das eigentliche Hauptmotiv unscharf wird.

Tipps für Fotografieren mit Gegenlicht

Beim Gegenlicht ist das Licht oft schwach. Vor allem ist große Blende wichtig, weil sie mehr Licht einfangen kann. Darüber hinaus ist ein Objektiv mit großer Blende unverzichtbar, um die Verschlusszeit zu verkürzen, wobei die ISO-Rauschen effizient reduziert werden können. Und das Wichtigste ist die geringere Tiefenschärfe, die die große Blende erzeugt. Das macht das Bild voller Stimmung und Emotionen.

Anti-Blend-Beschichtung lassen das Licht direkt auf den Sensor gelangen und kann dadurch die Lichtreflexion der Linse reduzieren. Da wird Glare erfolgreich vermieden.

Der schnelle und präzise Autofokus ist auch von großem Vorteil. Beim Gegenlicht braucht man doch ein gutes Objektiv, um in schlechten Lichtverhältnissen auch schnell auf den Motiv fokussieren zu können. Objektive der SIRUI AURORA Serie 85mm F1.4 Vollformat-Autofokus-Objektiv sind da gute Wahl. Die große F1.4 Blende und schneller Autofokus sorgen für scharfe Bilder mit präzisen Farben selbst bei Gegenlicht. Dank asphärischer Linsen, ED-Glas und HR-Glas wird eine herausragende optische Leistung erzielt – mit gut kontrolliertem Streulicht und wenigen Geisterbildern. 

Schlussfolgerung

Fotografieren mit Gegenlicht ist keineswegs Herausforderung, sondern ein Instrument des Ausdrucks. Und ein passendes Objektiv kann dir viel helfen, diesen Ausdruck vom Licht zu erleichtern und befreien. Jetzt ist es die Zeit, mit dem Objektiv die Emotionen vom Licht einzufangen und die Licht-Schatten-Geschichte zu erzählen.