Mindestens 10% Rabatt auf Bestellungen über $2000

Ausverkauf, rüsten Sie Ihr Kit auf | Jetzt KAUFEN >

Zurück zur Schule: Bis zu 67 % Rabatt | Jetzt einkaufen >

Action Cam Vergleichstest: beste Action Cams für die Aufnahme der Sportbilder

Action Cam Vergleichstest: beste Action Cams für die Aufnahme der Sportbilder

chuhaidianshi |

Action Cam Vergleichstest bezieht sich auf die Bewertung kompakter und leichter Kameras, die speziell für den Outdoor-Einsatz konzipiert sind. Diese Geräte sind für die Sportbegeisterten unverzichtbar, die die spannenden Momente wie beim Skifahren oder Klettern auf Foto und Video festhalten wollen. In diesem Artikel werden wir einige Sportkameras vorstellen und die Test-Ergebnisse liefern.

Begeistertest du dich für die Outdoor-Abenteuer? Willst du die Momente festhalten und die Fotos mit deinen Freunden teilen? Dann brauchst du bestimmt eine Sportkamera. In letzter Zeit haben wir in Hinsicht auf Bildungsqualität, Fokussierung und Kompatibilität drei beliebte Action Cams, GoPro Hero 12, DJI Osmo Action 4 und Insta360 X3, getestet. Man kann sich nach Bedürfnissen entscheiden.

Drei Action Cams im Vergleich: Wer ist Alleskönner?

Der Kernwert der Action Cams liegt in der dynamischen Aufnahme. In dem Test haben wir uns auf die folgenden Kameras konzentriert. Jetzt lassen wir die Test-Ergebnisse zusammen mal sehen.

GoPro Hero 12 - Kleines Gehäuse mit hervorragender Leistung

GoPro Hero 12 ist eine der beliebtesten Sportkameras auf dem Markt. Mit einem 1/1.9-Zoll-Sensor verfügt GoPro Hero 12 über 27 Megapixel und unterstützt Aufnahmen in 5.3K@60fps und 4K@120fps. Die legendäre HyperSmooth 6.0-Technologie kombiniert elektronische und optische Stabilisierung, was selbst bei rasanten Bewegungen wie Skiabfahrten und Radrennen ein stabilisiertes und klares Bild garantiert. Mit nur 153 Gramm ist sie auch perfekt für den Einsatz an Helmen, Handschuhen oder Gurten.

Die Nachteile vom GoPro Hero 12 lassen sich auch nicht vernachlässigen. Die kurze Brennweite führt bei der Aufnahme häufig zur Verzerrung. Und bei schwachem Licht gibt es auch viele Rauschen und das Bild wird unscharf.

DJI Osmo Action 4 - Meister bei der Bildstabilisierung

DJI Osmo Action 4 ist eine leistungsstarke Sportkamera. Das Herzstück der Osmo Action 4 ist die RockSteady-Bildstabilisierung. Dank der fortschrittlichen Technologie ist es benutzerfreundlich und für dynamische Aufnahmen und Abenteuer geeignet. Mit 1/1.3-Zoll-Sensor und 48 Megapixel unterstützt DJI Osmo Action 4 Videos in4K@120fps. Der Akku bietet bis zu 180 Minuten kontinuierlicher 4K-Aufnahme, was für die meisten Outdoor-Aktivitäten ausreicht.

Diese Kamera weist auch einige Schwäche auf. Mit 215 Gramm ist sie etwas schwerer, was bei langem Tragen zum Beispiel an Helmen zu leichten Druckstellen führen kann. Und im Vergleich zu anderen Kameras ist sie teurer.

Insta360 X3 - 360°-Aufnahmeexperte

Die Insta360 X3 ist auch eine populäre Sportkamera, die sich durch ihre vielseitigen Aufnahmemöglichkeiten und Benutzerfreundlichkeit auszeichnet. Ihr größter Pluspunkt ist die Fähigkeit, 360°-Videos bis 6K@30fps aufzunehmen, was ideal für Action-Szenen ist, bei denen wie Skifahren oder Klettern der Blickwinkel später per Software angepasst werden kann. Und dank FlowState-Stabilisierung bleiben Bilder selbst bei rasanten Bewegungen stabil und schwebend.

Aber mit 290 Gramm ist sie schwerer als viele Mitbewerber, was sie an Helmen oder Handschuhen etwas unpraktisch macht. Und bei schlechtem Licht entstehen häufig Rauschen an den Gesichtern der Motive, was die Abbildungsqualität beeinträchtigt.

Wie das Objektiv die Schwächen von den Sportkameras ausgleicht?

Für die Behebung der Verzerrung bei GoPro Hero 12 ist 35mm Brennweite hilfreich. SIRUI Saturnhilft erheblich dabei, die Verzerrung am Rand auf unter 5% zu reduzieren. Und mit einem kleineren Blickwinkel wirkt das Gesicht natürlicher. Die große Blende vom SIRUI Saturn Objektiv sorgt gleichzeitig für eine hellere und bessere Bildungsqualität. Auch bei schlechtem Licht wie am Abend werden die ISO-Rauschen auf 1600 reduziert.

Bei unterschiedlichen Szenarien ist es auch empfohlen, ein Objektiv mit geeigneter Brennweite gezielt zu nutzen. Für die Panoramen von Sportveranstaltungen wie Skispuren eignet sich die Brennweite wie 35mm. Und wenn du die Porträts aufnehmen willst, wie Nahaufnahmen von Basketballspielern, ist ein Objektiv mit 50mm ideal dafür. Für die Aufnahme der Schichtung von Skifahrern und Schneegipfeln und majestätischer Landschaften beim Bergsteigen sollst du 75mm Brennweite nutzen.

Schlussfolgerung

Der Kern von der Sportfotografie liegt in der Bewahrung von Dynamik und Vermittlung von Emotionen. Eine passende Kamera und ein geeignetes Objektiv werden es erleichtern. Du kannst nach eigenen Bedürfnissen eine Sportkamera wählen und mit einem passenden Objektiv deine gespannten Momente beim Sport festhalten.