Die nächste Generation der Beleuchtung ist da - C60X & C300XII | Jetzt einkaufen >

Mindestens 6% Rabatt auf Bestellungen über $1500

Venus Anamorphic Cine Lens 67% Rabatt | Jetzt KAUFEN >

Teil des Kameraobjektivs: Der Schlüssel zu den Kerntechnologien der Fotografie

Teil des Kameraobjektivs: Der Schlüssel zu den Kerntechnologien der Fotografie

chuhaidianshi |

Egal ob du Profi oder Hobbyfotograf bist, ist es nötig, Teil des Kameraobjektivs gut zu kennen.Bei der Fotografie spielt das Kameraobjektiv eine wichtige Rolle, das immer unmittelbar die Abbildungsqualität und künstlerische Wirkung der Fotos beeinflusst. 

In diesem Artikel wird Teil des Kameraobjektivs erklärt. Und dann wirst du bestimmt bessere Fotos machen.

Ein Kameraobjektiv besteht typischerweise aus: Gehäuse, Linsen, Blende, Schärfenring, Kameraanschloss und anderen Zusatzkomponenten. Wer diese Bauteile gut kennt, kann bei der Auswahl der Objektive die Entscheidung besser treffen und bei der Fotografie auch jedes Highlight präzise einfangen!

1. Objektivegehäuse: Das stabile Fundament

Als äußere Hülle besteht das Objektivgehäuse normalerweise aus Metall oder hochfestem Kunststoff wie Magnesiumlegierungen. Es trägt nicht nur alle internen Optikkomponenten, sondern wirkt wie ein Schutzpanzer. 

Ein hochwertiges Gehäuse kann nicht nur für die Betriebsstabilität der Kamera bei -10°C bis +40°C gewährleisten, sondern auch Staub und Feuchtigkeit blockieren. Das Gehäusematerial und die Verarbeitungstechnik beeinflussen ebenso Gewicht und Robustheit des Objektivs. 

Ein leichtes und robustes Objektiv ist bei den Fotografen beliebt. SIRUI Saturn 35/50/75mm T2.9 1.6x anamorphotes Carbon-Vollformat-Objektiv verhält sich in dieser Hinsicht bestimmt besonders gut. Der vordere Tubus besteht aus Kohlefaser, dadurch wird das Gesamtgewicht aller drei Objektive auf weniger als 500 g reduziert. Deshalb ist dieses leichte anamorphotische Vollformatobjektiv Ihre erste Wahl für unterwegs!

2. Linse: Das Herzstück der Abbildung

Als optisches Kernbauteil sorgt die Linsen dafür, die Lichtstrahlen präzise auf den Kamera-Sensor zu bündeln. Das entscheidet direkt die Schärfe sowie die Klarheit der Abbildung. 

Die Linsen weisen folgende Typen auf: die Sammellinse, die Streulinse und die asphärische Linse. Die Sammellinse bündelt das Licht, die Streulinse zerstreut das Licht, und die asphärische Linse kann optische Aberrationen korrigieren, was ermöglicht, die Bildränder auch scharf zu bleiben. Darüber hinaus sind Anzahl und Qualität der Linsen entscheidende Bewertungskriterien für die Leistung des Objektivs. 

Hochwertige Objektive setzen normalerweise auf Kombinationen mit mehreren Hochleistungsopitiken-Linsen, um ausgezeichnete Abbildung und höhere Auslösung zu erzielen. Bei dem SIRUI Saturn Serie Objektiv werden hochpräzise asphärische Glasformelemente verwendet, um sphärische Aberrationen zu korrigieren, was bedeutet, dass Optikdesigner im Vergleich zu herkömmlichen sphärischen Linsen eine Aberrationskorrektur mit weniger Elementen erreichen können und bessere optische Ergebnisse erzielen.

3. Blende: Das zentrale Stellglied für Licht und Schärfentiefe

Die Blendeneinheit besteht aus mehreren metallischen Lamellenblenden, die den Lichtdurchsatz präzise reguliert. Die Öffnungsgröße wird als f-Wert angegeben: Je geringer der f-Wert ist, desto größer ist die Blendenöffnung und desto mehr Licht kann ins Objektiv gelangen, was für geringere Schärfentiefe sorgt und für die Schwachlichtaufnahmen ideal ist. Je höher der f-Wert, desto kleiner die Blende. Dadurch erhöhte Schärfentiefe eignet sich für die Fotografie der scharfen Hintergründe.

Es gilt für die Fotografen, durch präzise Blendenwahl sowohl die Belichtungsbilanz als auch künstlerische Bildeffekte zu steuern.

4. Schärfenring: Das Instrument der Fokuskontrollelende

Der Schärfenring, manueller Stellring am Objektiv, ermöglicht durch Drehung die präzise Schärfeneinstellung. Besonders bei anspruchsvollen Motiven, wie Porträt- oder Makrofotografie, ist diese manuelle Fokuskontrolle unverzichtbar. Viele moderne Objektive verfügen über automatische Fokussysteme mit integriertem Antriebsmotor für schnelle Scharfstellung. Doch bleibt der Schärfenring bei vielen professionelle Fotografen bliebt.

5. Kameraanschloss: Die Brücke zwischen Kamera und Objektiv

Kameraanschloss verbindet Wechselobjektive mit dem Kameragehäuse. Jedes Kamerasystem hat eigene Standards – etwa Canon RF, Nikon Z oder Sony E-Mount. Die Kompatibilität von Anschloss und Kamera ist entscheidend. Die Konstruktion beeinflusst die Stabilität und Elektronische Kommunikation wie Steuerung von Autofokus.

6. Zusatzkomponenten: Funktionale Erweiterungen

Objektivdeckel und Sonnenblenden schützen Objektive und optimieren die Bildqualität. Ein Objektivdeckel wird zum Schutz der Linsen vor Verschmutzung und Beschädigung auf ein Objektiv aufgesetzt. Sonnenblenden wurden gegen das Sonnenlicht verwendet.

Schlussfolgerung:

Alle Komponenten des Objektivs wirken zusammen und beeinflussen die Leistung und Abbildungsqualität der Kamera. Wer Teil des Kameraobjektivs gut kennt, der kann bestimmt bei der Wahl der Objektive die Entscheidung besser treffen. Jetzt ist der Zeitpunkt: Finden Sie Ihr Objektiv und beginnen Sie Ihre eigenes Kapitel!