Bevor Sie das Objektiv einer Kamera reinigen, denken Sie daran, dass falsches Reinigen zu dauerhaften Schäden führen kann. Um das zu vermeiden, lesen Sie die fünf besten sicheren Methoden zur effektiven Reinigung Ihrer geliebten Kamera und ihres Objektivs.
Egal wie teuer und hochwertig Ihr Kameragehäuse ist, das Objektiv, an dem es befestigt ist, beeinflusst direkt den Lichteinfall und damit die Bildqualität. Egal, wie sorgfältig Sie mit Ihrer Kameraausrüstung umgehen, sie ist ständig äußeren Einflüssen ausgesetzt.
Staub, Schmierer und Fingerabdrücke sind die Hauptursachen und stören jeden, auch uns. Egal, wie sauber Ihr Zuhause ist, die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass sie aus dem Nichts auftauchen. Und für Outdoor-Fotografie ist es noch schlimmer. Das ist ein echtes Problem, und wir verstehen Sie.
Aber Sie können das Objektiv nicht einfach mit irgendetwas abwischen, da dies die äußere Schicht des Linsenglases beschädigen und die Hardware dauerhaft beschädigen kann. Um das zu vermeiden, ist ein professioneller Umgang mit Ihrer Ausrüstung unerlässlich. Wir müssen bewährte Verfahren und sichere Materialien für die richtige Reinigung eines Kameraobjektivs kennen. So geht's:
Empfohlene Materialien für die Objektivreinigung
1. Tragbarer Luftbläser
Bevor Sie das Objektiv Ihrer Kamera abwischen, beginnen Sie am besten mit einem Luftbläser. Viele günstige Luftbläser sind auf Amazon und anderen Plattformen erhältlich und können einfach in Ihre Kameraausrüstung eingesteckt werden. Die Reinigung mit einem Luftbläser entfernt losen Staub und Schmutz und verhindert, dass Partikel beim Abwischen das Objektiv zerkratzen.
2. Spezielles Mikrofasertuch für Kameraobjektive
Dies ist bis heute eine der gängigsten, günstigsten und einfachsten Methoden zur Objektivreinigung. Solche Tücher haben eine weiche Textur und feine Mikrofasern, die Staub aufnehmen, ohne zu kratzen. Sie sind sehr effektiv, sollten aber immer ein sauberes oder neues Tuch verwenden. Beginnen Sie mit kreisenden Bewegungen. Sollten sich jedoch zu viele Staubpartikel angesammelt haben, empfehlen wir die zweite Methode.
3. Weiche Bürste für Kameraobjektive
Diese Bürsten sind mit extrem weichen Borsten aus speziellem, weichem Material ausgestattet, das Ihr Kameraobjektiv nicht zerkratzt. Die weichen Borsten entfernen effektiv kleine Staubpartikel, die mit Mikrofasertüchern schwer zu entfernen sind. Vorsicht: Verlassen Sie sich nicht auf billige Bürsten, da deren harte Borsten die äußere Glasschicht beschädigen können.
4. Feuchte Linsenreinigungstücher
Sie sind als Einwegprodukte aus weichen, fusselfreien Materialien konzipiert und zudem recht günstig. Beide sind für den einmaligen Gebrauch bestimmt und entfernen effektiv Staub und Schlieren nach der Verwendung von Bürsten. Vermeiden Sie jedoch Produkte mit aggressiven Chemikalien, da diese mit der Legierungsbeschichtung des Objektivs oder sogar mit dem Glas reagieren und später brechen können. Etwas mehr Geld für Ihre Kamera-Hardware kann sich also durchaus lohnen.
5. Linsenreinigungsstifte
Im Gegensatz zu Kugelschreibern oder Füllfederhaltern handelt es sich hierbei um schmale, dünne Stifte mit einer weichen Bürste an einem Ende zum Entfernen von losem Staub. Am anderen Ende befindet sich eine Reinigungsspitze, die meist mit speziellen Kohlenstoffverbindungen versehen ist. Diese Spitze entfernt sehr effektiv Schlieren.
Die oben genannten fünf Methoden zur Entfernung von Staub und Schlieren auf Ihrem Kameraobjektiv sollten Sie zur normalen Pflege Ihrer Ausrüstung befolgen. Doch wie reinigt man ein Kameraobjektiv?
So reinigen Sie Ihr Objektiv: Schritt für Schritt
1. Entfernen Sie sicherheitshalber das Objektiv vom Kameragehäuse (wir möchten die Hardware nicht nur beim Reinigen beschädigen). So vermeiden Sie dauerhafte elektronische Schäden am Kameragehäuse durch Kontakt mit Flüssigkeiten aus Materialien wie Reinigungstüchern.
2. Halten Sie zunächst einen Linsenreiniger einige Zentimeter vom Objektiv entfernt und richten Sie die Luft vorsichtig aus, um den Staub zu lösen. Vermeiden Sie bei diesem Schritt unbedingt Druckluft, da diese Staub tief in die Linse drücken kann, was ein größeres Problem darstellt.
3. Entfernen Sie anschließend die Partikel mit der oben beschriebenen weichen Bürste. So entfernen Sie hartnäckige Staubpartikel. Gehen Sie dabei jedoch vorsichtig vor. Zu starker Druck mit diesen Bürsten kann die Oberfläche des Linsenglases zerkratzen (dieser Punkt wird absichtlich zweimal wiederholt).
4. Sollten sich dennoch Staubpartikel auf der Innenseite befinden, verwenden Sie einen Linsenreinigungsstift. Dank seines schmalen Profils kann er feine Partikel mit dem Bürstenende entfernen.
5. Tragen Sie abschließend eine schonende Linsenreinigungslösung auf. Wir empfehlen hochwertige Lösungen, die speziell für Kameraausrüstung entwickelt wurden.
6. Suchen Sie nach Flecken und wiederholen Sie den fünften Schritt, bis diese entfernt sind. Führen Sie alle Schritte in einer staubfreien Innenumgebung durch, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
Bevor Sie das Objektiv Ihrer Kamera reinigen, beachten Sie die oben genannten Methoden und Tipps, um Schäden am Objektiv zu vermeiden. Regelmäßige Pflege und die richtigen Reinigungstechniken sind entscheidend für die Langlebigkeit Ihres geliebten Kameraobjektivs.
Ein hochwertiges Objektiv zu verwenden, das äußeren Einflüssen standhält, ist ebenso wichtig wie dessen Reinigung. Die SIRUI Night Walker T1.2 Super35 Frame Cine Lens Serie ist robust und als zuverlässiges Outdoor-Objektiv konzipiert. Sie liefert gestochen scharfe Fokussierung auf Objekte mit minimaler Aberration und liefert professionelle Kinovideos mit traumhaften Lichtreflexen und Hintergrundunschärfe. Sie profitieren von einem kleinen, kompakten Gehäuse, einer Leichtbauweise unter 600 Gramm und einem benutzerfreundlichen Design für eine einfache Reinigung der Glaselemente.