Welche Brennweite für was geeignet ist, kommt es jedem Fotografen in der Welt der Fotografie vor. Die Brennweite bestimmt nicht nur das Sichtfeld, sondern beeinflusst auch die Perspektive des Bildes und die Darstellungskraft des Motivs. Wissen Sie noch nicht, wie man eine richtige Brennweite bei der Fotografie wählen kann? Hier erhalten Sie die Antwort.
Ob eine malerische Landschaft, ein authentisches Porträt oder Details in der Ferne – die Wahl der richtigen Brennweite macht Ihre Aufnahme doch lebendiger. Um diese ausgezeichnete Fotografie zu realisieren, ist es wichtig zu wissen, welche Brennweite für was geeignet ist. Außerdem spielen die Eigenschaften der Brennweite und die geeignete Einsatzszenarien der unterschiedlichen Brennweiten dabei auch eine entscheidende Rolle.
Was ist die Brennweite?
Brennweite ist ein Kernparameter vom Objektiv und wird in Millimetern angegeben, die den Abstand des Brennpunkts von der Hauptebene bezeichnet.
Einfach gesagt bestimmt die Brennweite die Breite des Bildwinkels und die Vergrößerungsfähigkeit eines Objektivs. Je kürzer die Brennweite ist, desto weiter ist der Blickwinkel und desto größer ist der Aufnahmebereich. Umgekehrt ist es ebenso. Der Bildaufbau und visuelle Wirkung werden direkt von dieser Eigenschaft beeinflusst. Deshalb ist die Wahl der Brennweit bei der Fotografie entscheidend.
Um es verständlicher zu machen, können wir uns Brennweiten wie Augen vorstellen: Ein Objektiv mit kurzer Brennweite gleicht einem weit geöffneten Auge, das die Weite der Welt erfasst. Ein Objektiv mit langer Brennweite hingegen wirkt wie zusammengekniffene Augen, die sich auf ferne Details konzentrieren.
Eigenschaften und Einsatzszenarien der Objektiven mit unterschiedlichen Brennweite
Je nach der Brennweite werden Objektive üblicherweise in Weitwinkel-, Standard- und Teleobjektive unterteilt. Jeder Typ hat spezifische Funktionen und Einsatzbereiche.
Weitwinkelobjektiv: weitläufige Szenen völlig einfangen
Weitwinkelobjektiv zeichnet sich durch großen Bildwinkel aus und wird auch als Kurzbrennweitenobjektiv bezeichnet, dessen Brennweite für Vollformat-Spiegelreflexkameras weniger als 40 mm ist, zum Beispiel 35 mm, 28 mm, 24 mm, 17 mm oder 14 mm.
Dank des großen Bildwinkel kann Weitwinkelobjektiv weitläufige Szenen in hervorragender Klarheit einfangen und gleichzeitig mehrere Motive in ein Bild einfassen.
Weitwinkelobjektiv verbessert das Raumgefühl und den Perspektiveffekt eines Fotos. Nahe Objekte wirken größer, ferne erscheinen kleiner. Das ist ideal für die Aufnahme der Naturlandschaften, Stadtarchitektur oder Innenräume.
Aber bei der Anwendung des Weitwinkelobjektivs ist die Verzerrung an den Bildrändern normalerweise unvermeidbar, deshalb ist es ratsam, dass bei der Aufnahme die Motive sowie Personen in die Mitte des Bildes zu positionieren.
Standardobjektiv: natürlicher Bilckwinkel wie menschliche Augen
Das Objektiv mit der Brennweite im Bereich von 40mm bis 50mm ist Standardobjektiv, das einen natürlichen Blickwinkel aufweist, der stark dem menschlichen Seheindruck ähnelt. Mit einem Standardobjektiv können die Proportionen und Details der Szene ohne Überzeichnung der Perspektive oder Kompression des Raums realistisch wiedergegeben werden.
Diese Eigenschaft macht Standardobjektiv zur ersten Wahl für Porträts und Straßenschnappschüsse. Bei der Aufnahme des Porträts mit einem 50-mm-Objektiv fängt es natürliche Gesichtskonturen ein.
SIRUI Saturn 50mm T2.9 1.6x anamorphotes Carbon-Vollformat-Objektiv ist bestimmt eine gute Wahl. Die Brennweite von 50mm gilt als perfekte Lösung für die Porträtsaufnahme, während mit der großen Blende von T2.9 die geringe Schärfentiefe den Hintergrund sanft verwischt, dadurch sticht die Person hervor.
Ein weiterer Schlüsselvorteil von der großen Blende wie bei
SIRUI Saturn Serie ermöglicht es, selbst in lichtarmen Umgebungen oder in schwierigen Lichtverhältnissen helle Fotos aufzunehmen. Dies macht Standardobjektiv zur idealen Wahl für Fotografen, die auf Bildqualität und künstlerische Wirkung setzen.
Teleobjektiv: Motiv in der Ferne deutlich aufnehmen
Teleobjektiv bedeutet Objektiv mit der Brennweite zwischen 75mm und 200mm. Bei der Aufnahme vom Motiv in der Ferne ist es von Vorteil. Mit einer langen Brennweite wird das Motiv größer und Schärfentiefe geringer, wodurch sich das Hauptmotiv kreativ hervorhebt. Deshalb empfiehlt sich Teleobjektiv ideal für die Fotografie der Wildtiere und Sportevents .
Wenn Sie zum Beispiegerade ein spannendes Fußballspiel von der Tribüne aus beachten, kann ein Teleobjektiv dabei sogar den Schweiß auf den Gesichtern der Spieler scharf einfangen.
-
Wahl der Brennweite
Bei der Wahl der Brennweite gibt es keine feste Regeln. Der Schlüssel liegt in den Fotografiezielen. Ein Weitwinkelobjektiv ist für die Aufnahme der Landschaften und Architektur geeignet, ein Standardobjektiv empfiehlt sich für Porträt- oder Straßefotografie und Teleobjektiv ist ideal für die Fotografie der fernen Tiere und spannenden Sportmomente.
Schlussfolgerung:
Die Freude vom Fotografieren liegt darin, wunderschöne Momente einzufangen. Wenn Sie gut kennen, welche Brennweite für was geeignet ist, können Sie verschiedene Brennweiten wie unterschiedliche Pinsel nutzen. Wählen Sie ein Objektiv, das Ihren Bedürfnissen entspricht und greifen Sie zur Kamera und schaffen Sie Ihre einzigartige Werke!