Mit dem krassen Objektiv-Ökosystem gilt Objektive für Canon-EF-Mount als eine der Legenden unter den Spiegelreflexkameras. Egal ob Einsteiger oder Pro: Die EF-Objektive überzeugen mit hervorragender Vielfalt und Zuverlässigkeit. Brauchst du ein perfektes Objektiv für deine Canon-Kamera? Check mal diesen Artikel. Hier findest du garantiert dein Match!
Mit ausgezeichneter Farbwiedergabe und benutzerfreundlicher Bedienung ist Canon-Spiegelreflexkamera für viele die erste Wahl. Bist du gerade dabei, geeignete Objektive für Canon-EF-Mount auszuwählen? In diesem Artikel werden Eigenschaften und Arten dieser Objektive vorgestellt und dir einige Ratschläge gegeben.
1.Objektive für Canon-EF-Mount: Eine ironic Innovation
Im Jahr 1987 kam das EF-Objektiv aus dem Nichts und die Fotowelt revolutioniert, indem es keine mechanischen Schalter mehr hat. Alles läuft elektronisch schneller, präziser und stabiler.
Mit der hervorragenden Kompatibilität können Objektive für EF-Mount sowohl mit Vollformat als auch mit APS-C kompatibel sein. Dabei ist jedoch der Crop-Faktor zu beachten, um die Brennweite flexibel anzupassen. Darüber hinaus verfügt das EF-Objektiv über einen großen Durchmesser mit einem Innendurchmesser von 54 mm, der eine gute Grundlage für die große Blendenöffnung bietet.
2.EF-Objektiv: Welches Objektiv rockt was
Objektive für Sony-E-Mount lassen sich nach Brennweite und Einsatzszenarien in folgende Kategorien gliedern: Zoomobjektiv, Standardobjektiv, Weitwinkelobjektiv und Teleobjektiv.
Mit dem weiten Blinkwinkel eignet sich das Weitwinkelobjektiv für die Fotografie der Landschaften und Architekturen. Um die die Verzerrung an den Bildrändern in diesem Fall zu vermeiden kann man die asphärische Linsen verwenden.
Zoomobjektiv mit variabler Brennweite gilt für viele als die erste Wahl, weil es geeignet für vielfältige Einsatzszenarien ist, indem man die Brennweite nach Bedürfnissen beliebig einstellt.
Teleobjektiv hat normalerweise eine mehr als 70 mm Brennweite. Mit einem schnellen Nachführungsautofokus ist das Teleobjektiv unverzichtbar für Sport- und Wildtierfotografie. Aufgrund der langen Brennweite ist Superteleobjektiv professionelle Wahl für extreme Distanzen, und wird häufig bei Sportveranstaltungen und in der Naturfotografie eingesetzt.
3.Praktische Tipps zur Auswahl von EF-Mount-Objektiven
Vor allem sollte man Objektivtyp nach Aufnahmebedürfnissen auswählen. Zum Beispiel sind Festbrennweite mit großer Blende für Porträtfotografie empfohlen, um geringe Schärfentiefe und hohe Bildqualität zu erreichen. Und für Landschaftsfotografie sind Weitwinkelobjektive empfehlenswert.
SIRUI Saturn 35/50/75mm T2.9 1.6x anamorphic carbon full format lens ist eine gute Wahl für die Landschaftsfotografie, was sich durch asphärische Linsen auszeichnet. Anders als normale sphärische Linsen können sie sphärische Aberrationen korrigieren. Dies heißt, dass Optikdesigner im Vergleich zu herkömmlichen sphärischen Linsen eine Aberrationskorrektur mit weniger Elementen erreichen können. Folglich kann die Verzerrung an den Bildrändern in diesem Fall vermieden werden und bessere optische Ergebnisse erzielen.
Leistung und Budget sollte man auch gut ausbalancieren. Es ist wichtig, dass Prioritäten innerhalb des Budgets gesetzt werden: Konzentriere dich auf optische Qualität und robuste Bauweise. Es gilt, blindes Nachjagen nach teuren High-End-Modellen zu vermeiden. In diesem Fall ist Second-Hand-Kaufen auch eine gute Idee.
Darüber hinaus braucht man doch Bildstabilisierung und Autofokustechnologie zu beachten. Teleobjektive zum Beispiel 70-200mm F2.8 benötigen unbedingt einen IS-Bildstabilisator gegen Verwacklungen. Für Videografie oder schnelles Tracking sind Objektive mit USM-Ultraschallmotor empfehlenswert, der leise und präzise fokussiert.
Viertens sollte man auf Leichtbauweise achten. Für Reise- oder Streetfotografie empfehlen sich kompakte Objektive oder Modelle mit Verbundwerkstoffgehäuse, um Gewicht zu reduzieren und Mobilität zu erhöhen.
Die Zukunftskompatibilität sollte auch sichergestellt werden. Bei möglichem Umstieg auf spiegellose Vollformatkameras sind Vollformat-EF-Objektive (keine EF-S-Modelle für APS-C) empfehlenswert, die via offiziellem Adapter kompatibel bleiben. Außerdem sollte man prüfen, ob neuere RF-Objektive abwärtskompatibel mit EF-Kameras sind.
Durch diese Strategie kannst du deine Objektivauswahl sowohl für aktuelle Anforderungen als auch zukünftige Systemerweiterungen.
Schlussfolgerung:
Ob du ein Anfänger bist, der mit dem 50mm F1.8 startet, oder ein Pro mit einem 400mm F2.8 für die Sport-Events – Objektive für Canon-EF-Mount bleiben unschlagbar flexibel. Wenn du dein Dream-Objektiv finden möchtest, gilt es, dass du erstens deine Einsatzszenarien checken, du bist ein Porträt-Lover oder ein Wildlife-Fan. Dabei ist Secondhand auch eine gute Wahl, wobei du vielleicht 30% weniger zahlen kannst. Und nie vergesse zu achten, nur für APS-C-Kameras oder für Vollformat!