The next generation of lighting is here - C60X & C300XII | Shop now >

At least 6% discount on orders over $1500

Venus Anamorphic Cine Lens 67% Discount | Buy NOW >

Beste Kameraeinstellungen für Nordlichter: Vermeiden Sie verwackelte Aufnahmen

Beste Kameraeinstellungen für Nordlichter: Vermeiden Sie verwackelte Aufnahmen

chuhaidianshi |

Lernen Sie die besten Kameraeinstellungen für Nordlichter kennen und vermeiden Sie verwackelte Aufnahmen mit den richtigen ISO-, Verschlusszeit- und Fokuseinstellungen. So gelingen Ihnen jedes Mal klare, atemberaubende Polarlichtfotos.
Das Nordlicht, auch bekannt als Aurora Borealis, ist eines der schönsten Naturphänomene, die man erleben kann. Es ist der Traum eines jeden Fotografen, solche Szenen einzufangen, aber es ist ziemlich schwierig. Sie benötigen eine hochwertige Kamera, fundierte Kenntnisse in der Aufnahme solcher Nachtlandschaften und einige weitere Dinge, die Sie lernen müssen, um die optimalen Kameraeinstellungen für Nordlichter erfolgreich umzusetzen. Lassen Sie uns loslegen.

Wo und wann fotografieren?

Die beliebtesten Reiseziele für Nordlichter sind Kiruna in Schwedisch-Lappland, Luleå, Tromsø in Norwegen, Kangerlussuaq in Grönland und Rovaniemi in Finnland. All diese Orte liegen innerhalb oder in der Nähe des Polarlichtovals in hohen nördlichen Breitengraden und sind Orte, an denen Nordlichter sichtbar sind.
Die beste Zeit, um diese Naturwunder zu erleben, ist zwischen 21:00 und 2:00 Uhr morgens. In diesem Zeitraum sind die besten Sichtungen oft zwischen 23:00 Uhr und Mitternacht möglich, wenn der Himmel meist wolkenlos ist.

Was Sie vor dem Fotografieren wissen sollten:

1. Versuchen Sie zunächst, sich Richtung Norden zu bewegen und in diesen Gebieten Richtung Norden zu fotografieren. Wir halten diese Gebiete für einen hervorragenden Ausgangspunkt für Aufnahmen.

2. Vermeiden Sie künstliches Licht so weit wie möglich.

3. Die beste Zeit, um dieses Naturphänomen zu beobachten, beginnt Ende August und dauert bis Mitte April (Herbst bis Frühling), wenn die Nordlichter am besten sichtbar sind.

Was brauchen Sie?

1. Eine hochwertige DSLR- oder spiegellose Kamera mit hohen ISO-Einstellungen (6400 und höher).
2. Ein leistungsfähiges Weitwinkelobjektiv (12 bis 24 mm Vollformatäquivalent) mit optischer Stabilisierung, das auch bei schwachem Licht hervorragend funktioniert.

3. Ein professionelles Stativ für Outdoor-Fotografie mit gutem Griff.

4. Informieren Sie sich vor der Reiseplanung immer über den Wetterbericht; bei schlechtem Wetter sind die Nordlichter in der Regel nicht zu sehen. Nutzen Sie Wetter-Apps, um den KP-Index dieser Gebiete zu überprüfen, da dieser die Sichtweite direkt beeinflusst.

Welche Kameraeinstellungen eignen sich für Nordlichter?

Um Nordlichter einzufangen, sollten Sie Blendenwerte von f/1.4 bis f/2.8 mit Brennweiten von 12 bis 24 mm verwenden. Wechseln Sie anschließend zu manuellen Einstellungen Ihrer DSLR- oder spiegellosen Kamera. Stellen Sie die Verschlusszeit je nach Helligkeit der Nordlichter auf 4 bis 30 Sekunden (üblicherweise 10–25 Sekunden) ein. Optimieren Sie außerdem den Weißabgleich ab 3500 K.

Der ISO-Wert sollte zwischen 800 und 6400 liegen. Wenn Ihre Kamera mehr unterstützt, ist das bei zu schwachem Licht praktisch. Sie können ISO und Verschlusszeit jederzeit anpassen, falls die Bilder überbelichtet sind. Ein guter Ausgangspunkt für die optimalen Kameraeinstellungen für Nordlichter ist beispielsweise f/2.8 mit ISO 1600 und einer Verschlusszeit von 15 Sekunden. Passen Sie diese Einstellungen an Ihre Situation an und nutzen Sie die RAW-Aufnahmefunktion Ihrer Kamera für eine bessere Nachbearbeitung.

Auch die Wahl des Kameraobjektivs beeinflusst das Endergebnis maßgeblich, da es die einfallende Lichtmenge und deren Qualität bestimmt. Das SIRUI Venus 50 mm ist ein solches Objektiv, das für gestochen scharfe und detailreiche Nordlichtaufnahmen entwickelt wurde.

Dies gelingt dank der ultrahellen T2.9-Blende, die im Vergleich zu einem herkömmlichen Objektiv deutlich mehr Licht einlässt. Dadurch werden die ISO-Werte reduziert, was zu mehr Rauschen und unkontrollierter Belichtung führen kann. Das Objektiv bietet außerdem eine vollständige manuelle Steuerung für eine bessere Bildkontrolle. Dank seines geringen Gewichts lässt es sich während der Reise leichter transportieren, um Nordlichter zu fotografieren.

Zusammenfassung:

Die besten Kameraeinstellungen für Nordlichter ändern sich je nach Wetterlage vor Ort. Das Wissen um das Reiseziel, die Reisezeit und Ihre Kamerakenntnisse bestimmen Ihre endgültigen Aufnahmen. Das SIRUI Venus-Kameraobjektiv ist dank seiner ultrahellen Blende und der für schlechte Lichtverhältnisse optimierten High-End-Optik für die Aufnahme detaillierter und klarer Fotos konzipiert.